Leugnen

Leugnen
1. Könnte man mit Leugnen davonkommen, so würde niemand gehangen.Eisenhart, VI, 28; Pistor., IV, 94; Sailer, 252; Simrock, 6365; Körte, 3711.
Wenn jemand durch unverwerfliche, unbestreitbare Zeugnisse eines Vergehens (Verbrechens, einer Missethat) überwiesen worden ist, so nützt nach diesem Sprichwort das Leugnen weiter nichts.
It.: Chi tutto nega, tutto confessa. (Bohn II, 86.)
Span.: Quien todo lo niega, todo lo confiesa. (Bohn II, 283.)
2. Leugne frisch vorm Richtertisch.
Lat.: Sifecisti, nega.
3. Leugne nicht, was jedermann bekannt.
Schwed.: Ondt döllia dhet hwar man weet. (Grubb, 626.)
4. Leugne wacker und bleib' dabei.Meisner, 77.
5. Leugnen gilt bei Würtemberg.Auerbach, Dorfgeschichten, II, 69.
6. Leugnen ist Kunst, wenn schwarz auf weiss steht.
7. So lange leugnen hilft, kommt kein Dieb an den Galgen.
Böhm.: Dokud zapíráš, dotud tva chalupa. – Kdo zapřel, právu se vypřel. – Upření nejlepši obohod, jén že dlouho netrvá. (Čelakovský, 353 u. 354.)
Frz.: Encore que nier ne soit larcin, si est-ce de larcin. (Cahier, 1153.)
Lat.: Quod fecisti, nega. (Parömiakon, 2368.)
8. Wenn man ins leugnen kompt, so leugnet man biss in den todt hinein.Petri, II, 667.
*9. Da nützt kein Leugnen und kein Lügen.Eiselein, 438.
Böhm.: Bŭh mu smysly zmátl. – Krev človĕka pomate. – Ne prospĕje zločinci zapíráni. (Čelakovský, 354.)
*10. Er leugnet das Blaue vom Himmel herunter.
Lat.: Nil intra est olea, nil extra est in nuce duri. (Horaz.) (Philippi, II, 26.)
*11. Er leugnet, dass Jupiter Kinder hat.
Ward im Mittelalter von denen gesagt, die offenkundigen Thatsachen widersprachen.
*12. Er leugnet die Sonne vom Himmel herab (weg).
Die, welche das Klarste, Unbezweifelbarste bestreiten und das Widersinnigste behaupteten, liessen die Alten sagen: Es gibt weder in der Olive noch ausserhalb derselben etwas Hartes, während die Nuss eine harte Schale hat, und in den Oliven harte Steinchen sind. (Nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri. Erasm., 17.) Die Juden sagen von einem solchen: A. Kojpher (Leugner) be Ikker (am Wesentlichen), soviel wie Gottesleugner.
13. Er leugnet Stein und Bein.
D.i. sehr hartnäckig.
*14. Er leugnet vnd geht erst davon.Franck, I, 52a.
*15. Ich kann's nicht leugnen.
Lat.: Manifesto faucibus teneor. (Chaos, 563.)
*16. Leugnen wie der Henker.Jer. Gotthelf, Jakob, 217.
*17. Leugnen wie ein Ketzer.Jer. Gotthelf, Jakob, 6.
D.h. sehr hartnäckig.
[Zusätze und Ergänzungen]
*18. Leugnen wie eine Hexe.Trutz Simplex, 250.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leugnen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. lougen(en), ahd. loug(a)nen u.a., as. lōgnian Stammwort. Aus g. * lougnija Vsw. leugnen, verneinen , auch in gt. laugnjan, ae. līgnian, dazu anord. leyna verbergen . Denominativ zu g. * laugnō f. Leugnung in ahd. loug(u)na …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leugnen — leugnen: Das gemeingerm. Verb mhd. löugenen, ahd. louganen, got. laugnjan, aengl. liegnan, aisl. leyna ist abgeleitet von einem im Dt. ausgestorbenen germ. Substantiv *laugna »Verborgenheit, Verheimlichung, Lüge« (beachte ahd. lougna »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leugnen — Leugnen, S. Läugnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leugnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bestreiten • abstreiten Bsp.: • Sie leugnete, ihn gestern Abend gesehen zu haben. • Er hat nicht geleugnet, es getan zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • leugnen — V. (Mittelstufe) einen Vorwurf o. Ä. als unwahr erklären, bestreiten Synonyme: abstreiten, negieren (geh.) Beispiele: Der Angeklagte hat alle Vorwürfe geleugnet. Sie hat jede Verantwortung geleugnet …   Extremes Deutsch

  • leugnen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern * * * leug|nen [ lɔy̮gnən], leugnete, geleugnet <tr.; hat: behaupten, dass etwas von anderen Gesagtes nicht wahr sei: die Existenz Gottes… …   Universal-Lexikon

  • leugnen — leug·nen; leugnete, hat geleugnet; [Vt/i] 1 (etwas) leugnen sagen, dass das, was ein anderer von einem behauptet, nicht wahr ist ≈ abstreiten, etwas von sich weisen ↔ zugeben, eingestehen <eine Tat, ein Verbrechen leugnen; hartnäckig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leugnen — a) ableugnen, abstreiten, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend bezeichnen, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend hinstellen, bestreiten, dementieren, desavouieren, für falsch/unwahr/nicht richtig/nicht zutreffend erklären, verleugnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leugnen — leugnenv ichkannesnichtandersleugnen=anderskannichesnichtsagen.GehtzurückaufdasWitzblatt»Ulk«vonSiegmundHaber(seit1873).Berlinseitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • leugnen — abstrigge, leugne, lege …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”